Leben in Familien
Geborgenheit und Perspektive – Fachlich fundierte Familienlösungen
für eine stabile Zukunft junger Menschen
Seit der Gründung legt die Erziehungshilfe gGmbH ihren Schwerpunkt auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Erziehungsstellen und sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften, in denen eine pädagogisch qualifizierte Fachkraft lebt und arbeitet. Diese Erziehungsstellen bieten durch ihre intensive Begleitung und Beratung das bestmögliche Umfeld, um jungen Menschen im Rahmen der Jugendhilfe eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
Die Unterbringung in einer Familie ist dabei nur eine – aber entscheidende – Voraussetzung für eine gelingende Sozialisation. Um den oftmals traumatisierten Kindern und Jugendlichen eine stabile Zukunft zu bieten, arbeiten wir in einem multidisziplinären Team.
Dabei stützen wir uns auf ein analytisches Verständnis von Persönlichkeitsentwicklung und profitieren von der engen Zusammenarbeit mit dem
Fachbereich Pädagogische Diagnostik.
Unsere Leistungen für die Unterbringung in Familien
Fachberatung im Team

Wir bieten unseren Erziehungsstellen nicht nur Einzelberatungen, Hausbesuche und die Begleitung von Terminen, sondern auch regionale Teams, die sich wöchentlich zu gemeinsamen Sitzungen treffen.
Wir bieten unseren Erziehungsstellen nicht nur Einzelberatungen, Hausbesuche und die Begleitung von Terminen, sondern auch regionale Teams, die sich wöchentlich zu gemeinsamen Sitzungen treffen.
... mehr lesen
In diesen Treffen werden – unter Einhaltung
der Schweigepflicht – aktuelle pädagogische
Themen besprochen und bei Problemen intensiv
beraten.
Diese Teamsitzungen sind besonders wirkungsvoll,
da Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen
zusammenkommen: Fachpflegeeltern, Zusatzkräfte
und fallzuständige Berater*innen, die den
Beratungsprozess moderieren und zielgerichtet
begleiten.
Aufnahmeprozess –
Kinder und Jugendliche im Fokus

Unser Hauptanliegen ist das Wohl der Kinder und Jugendlichen, die wir aufnehmen. Gemeinsam mit dem Fachbereich Pädagogische Diagnostik erstellen wir für jedes Kind ein Genogramm und führen – wo möglich – Interviews mit den Eltern.
Unser Hauptanliegen ist das Wohl der Kinder und Jugendlichen, die wir aufnehmen. Gemeinsam mit dem Fachbereich Pädagogische Diagnostik erstellen wir für jedes Kind ein Genogramm und führen – wo möglich – Interviews mit den Eltern.
... mehr lesen
Zusätzlich sichten wir Unterlagen von Jugendämtern,
Heimen und anderen Institutionen, um den
bisherigen Hilfeverlauf zu verstehen und den
individuellen Hilfebedarf zu ermitteln.
Sobald eine passende Familie gefunden ist, wird sie
in alle Überlegungen einbezogen. Die Entscheidung
zur Aufnahme trifft ausschließlich die Familie. Unsere
Aufgabe als Träger ist es, nicht nur geeignete
Rahmenbedingungen zu schaffen, sondern auch im
offenen Austausch mit der Erziehungsstelle mögliche
Bedenken zu thematisieren. Danach planen wir
gemeinsam den individuellen Anbahnungsprozess
für das Kind oder den Jugendlichen.
Supervision –
Raum für persönliche Reflexion

Neben der wertvollen Teamarbeit legen wir großen Wert darauf, dass unsere Kolleg*innen regelmäßig externe Supervision in Anspruch nehmen.
Neben der wertvollen Teamarbeit legen wir großen Wert darauf, dass unsere Kolleg*innen regelmäßig externe Supervision in Anspruch nehmen.
... mehr lesen
Supervision bietet einen geschützten Rahmen, um
persönliche oder berufliche Themen, die nicht im
Team besprochen werden können oder sollen, extern
zu reflektieren. Dies fördert nicht nur die persönliche
Weiterentwicklung, sondern stärkt auch die Qualität
der pädagogischen Arbeit.
Bei Interesse vermitteln wir gerne geeignete
Supervisor*innen, die auf die individuellen Bedürfnisse
und Herausforderungen unserer Mitarbeitenden
abgestimmt sind. Zudem verfügen wir über einen
Pool von erfahrenen und ausgebildeten Supervisor*innen
aus verschiedenen Fachbereichen, die innerhalb
unseres Trägers zur Verfügung stehen. So können
unsere Kolleg*innen stets auf professionelle
Unterstützung zurückgreifen, um ihre Arbeit
kontinuierlich weiterzuentwickeln und sich selbst zu
stärken.
Fortbildung und Fachlicher Austausch

Unsere Teams arbeiten eng zusammen und tauschen sich regelmäßig fachlich aus. Diese beständige Zusammenarbeit schafft nicht nur ein tiefes Verständnis für die Kinder und Jugendlichen, sondern auch für deren Familiensituation.
Unsere Teams arbeiten eng zusammen und tauschen sich regelmäßig fachlich aus. Diese beständige Zusammenarbeit schafft nicht nur ein tiefes Verständnis für die Kinder und Jugendlichen, sondern auch für deren Familiensituation.
... mehr lesen
Über die Jahre entwickelt sich so ein wertvolles Wissen,
das unsere Arbeit noch wirkungsvoller macht.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die
interdisziplinäre Struktur der Erziehungshilfe gGmbH.
Verschiedene Fachbereiche bringen ihre Expertise
ein, was sowohl die pädagogische Arbeit bereichert
als auch in herausfordernden Phasen entlastet.
Gemeinsam im Team zu arbeiten, bringt Freude und
stärkt den Zusammenhalt.
Für uns ist Weiterbildung ein selbstverständlicher
Bestandteil der Arbeit. Wir bieten regelmäßig
externe und interne Fortbildungen an, damit unsere
Mitarbeiter*innen sich kontinuierlich weiterentwickeln und
ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand halten
können.
Kollegiale Beratung und Fallsupervision –
Austausch und Reflexion für Fachkräfte

Unsere kollegiale Beratung und Fallsupervision bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre. berufliche Praxis im sozialpädagogischen Bereich gezielt zu reflektieren, neue Perspektiven zu entwickeln und von der Erfahrung anderer Fachkräfte zu profitieren.
Unsere kollegiale Beratung und Fallsupervision bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre. berufliche Praxis im sozialpädagogischen Bereich gezielt zu reflektieren, neue Perspektiven zu entwickeln und von der Erfahrung anderer Fachkräfte zu profitieren.
... mehr lesen
Begleitet durch erfahrene
Supervisor*innen und Fachkräfte arbeiten Sie in
einem vertrauensvollen Rahmen, der durch eine
Verschwiegenheitsvereinbarung gesichert ist.
Gemeinsam entwickeln wir Lösungen und fördern
Ihre fachliche Weiterentwicklung. Wir freuen uns, Sie
dabei zu unterstützen!
Gemeinsam verstehen –
im Team arbeiten
Die Mitarbeiter*innen vom Team Leben in Familien
In unseren Teams schauen wir gemeinsam auf das, was die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen mitbringen, fühlen und ausdrücken – oder manchmal nicht ausdrücken können. Unser Ziel ist es, die Perspektive der jungen Menschen im Kontext ihrer bisherigen Erfahrungen zu verstehen. Oft wird dadurch auch scheinbar ungewöhnliches Verhalten nachvollziehbar.
Das Verhalten der Kinder und Jugendlichen zeigt sich nicht isoliert, sondern in ihren Beziehungen – auch zu den Fachkräften. Wie wir als Pädagog*innen auf die jungen Menschen wirken, beeinflusst auch uns und die Familiensysteme. Um diese Wechselwirkungen zu erkennen, braucht es die Bereitschaft aller, sich mit den Prozessen auseinander zusetzen.
Unsere Arbeit basiert auf vertrauensvollen Beziehungen und dem respektvollen Umgang miteinander, wobei jeder im Team Verantwortung für die Wahrung persönlicher Grenzen übernimmt.

Team Leben in Familien
Werden Sie selbst zu einer Familie,
die Kindern und Jugendlichen ein Zuhause gibt
Geborgenheit und Unterstützung für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Die Erziehungshilfe gGmbH sucht engagierte Familien, die
bereit sind, Kindern und Jugendlichen mit schwierigen Lebenserfahrungen ein liebevolles Zuhause zu bieten. Unser Schwerpunkt liegt auf der Betreuung in Familien, in denen mindestens eine pädagogisch qualifizierte Fachkraft lebt.
Diese familiären Umgebungen schaffen durch intensive Begleitung und Unterstützung den optimalen Rahmen für eine gesunde Entwicklung der jungen Menschen.
Um traumatisierten Kindern eine stabile Zukunft zu ermöglichen, arbeiten wir im engen Austausch mit einem interdisziplinären Team und dem Fachbereich Pädagogische Diagnostik. Jede Familie wird intensiv beraten und durch regelmäßige Treffen in regionalen Teams unterstützt, wo Fachkräfte und Berater*innen gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Neben der fachlichen Begleitung bieten wir unseren Pflegefamilien Supervision und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Wenn Sie sich vorstellen können, einem Kind oder Jugendlichen ein sicheres und liebevolles Zuhause zu geben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.