Fachliche Unterstützung durch
das Institut für Pädagogische Diagnostik

Komplexe Lebensgeschichten verstehen – Individuelle Lösungen gestalten

Das Institut für Pädagogische Diagnostik ist seit jeher eng mit der Erziehungshilfe verbunden. Mit unseren hermeneutisch-rekonstruktiven Methoden unterstützen wir dabei, die oftmals komplexen und belastenden Lebensgeschichten der Kinder und Jugendlichen, die bei uns betreut werden, besser zu verstehen. Auf dieser Grundlage geben wir den Betreuer*innen und Berater*innen gezielte, fachlich fundierte Empfehlungen, um die Erziehungspläne individuell auszurichten und optimal zu gestalten. Besonders in Krisensituationen nutzen wir diese Methoden, um schnell und bedarfsorientiert zu handeln.

Unsere Expertise liegt in der detaillierten Analyse von Hilfsprozessen. Durch die Auswertung von Interviews, Berichten und kreativen Ausdrucksformen von Kindern gewinnen wir ein umfassendes Bild von Familiendynamiken. Diese fundierten Erkenntnisse sind die Grundlage unserer Arbeit und werden von Jugendämtern und anderen Institutionen geschätzt.

Leistungen der Pädagogischen Diagnostik

Rekonstruktion

Rekonstruktion der biographischen Daten eines Kindes und seiner Familie.

  • Was hat die Eltern und ihr Kind belastet? Welche
    wiederkehrenden Verhaltensweisen erschweren ein
    Zusammenleben oder machen es unmöglich und
    worauf lassen sich diese Verhaltensweisen
    zurückführen?
  • Gibt es Besonderheiten des Familienmilieus, die
    unter Umständen mehrere Generationen
    zurückverfolgt werden können? Wir erfragen die
    Geschichte und das Genogramm einer Familie
    über drei Generationen (Großeltern, Eltern,
    Kinder).

 

Rekonstruktion eines Hilfeverlaufs.

  • Welche Maßnahmen haben bisher stattgefunden?
    Wie
    waren diese begründet/motiviert, und welche
    positiven oder problematischen Wirkungen
    hatten sie?
Analysearbeit

Grundlage der Analyse sind Daten der Familiengeschichte sowie Materialien der Selbstauskunft:

  • Objektive biographische Daten (Genogramme)
  • biographische und themenbezogene Interviews
    sowohl mit Jugendlichen als auch mit den Eltern
  • Aufzeichnungen von naturwüchsigen
    Interaktionen im Familienalltag
  • Kinderzeichnungen
  • autobiographische Texte (z.B. „Wie ich mir mein
    Leben vorstelle!“)
  • Briefe
  • andere Dokumente wie Entwicklungsberichte,
    Aufstellungen zum Hilfeverlauf, medizinische und
    psychologische Gutachten.
Praktische Umsetzung

Die Ergebnisse der pädagogischen Falldiagnostik fließen ein in:

  • Erziehungsberatung von Pflegefamilien und
    Fachpflegestellen
  • Planung von Interventionen im Rahmen
    Ambulanter Hilfen und sozialpädagogischer
    Familienhilfe (SPFH)
  • Beratung von Jugendämtern bei der Wahl
    geeigneter Unterbringungsformen und bei
    anhaltenden Problemen in der Umsetzung von
    Hilfeplanungen
  • Konzeption einer geeigneten Elternarbeit und 
    die Konzeption der Biographiearbeit mit Kindern
    und Jugendlichen
  • Beratung freier Träger bei anhaltenden
    Schwierigkeiten oder akuten Krisen in laufenden
    Betreuungen in Pflege- oder Fachpflegefamilien,
    Heimen oder Wohngruppen.
Fortbildungen
im Bereich Pädagogische Diagnostik

Unser Fachbereich bietet regelmäßig umfassende Fortbildungen an, um Fachkräfte in der Jugendhilfe gezielt zu unterstützen und weiterzubilden. Die Themen unserer Fortbildungen umfassen:

  • Pädagogische Diagnostik: Vertiefende Kenntnisse zur
    Analyse und Bewertung von Entwicklungsprozessen.
  • Kinderzeichnungen: Einblicke in die Bedeutung und
    Interpretation von Kinderzeichnungen als
    Ausdrucksform.
  • In-House-Schulungen für Jugendämter:
    Maßgeschneiderte Schulungen, die spezifische
    Bedürfnisse und Fragestellungen von Jugendämtern
    adressieren.
  • Ausbildungsgang „Psychoanalytische Pädagogik“:
    Eine fundierte Ausbildung, die psychoanalytische
    Ansätze in die pädagogische Praxis integriert.
  • Biographie-Arbeit: Methoden zur effektiven
    Begleitung von Kindern und Jugendlichen durch die
    Analyse ihrer Lebensgeschichten.
  • Regelmäßige Abendveranstaltungen: Fachliche
    Inputs und Diskussionen zu aktuellen Themen der
    Jugendhilfe.

Wir laden Sie herzlich ein, unsere aktuellen Fortbildungsangebote zu entdecken und sich gemeinsam mit uns weiterzuentwickeln!

Unser Informationsmaterial für Sie:
per Klick öffnet sich das jew. PDF

Ansprech­partner*innen in der
Pädagogischen Diagnostik

Sachliche Expertise für individuelle Entwicklungswege

Unsere Experten im Bereich Pädagogische Diagnostik stehen Ihnen mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung zur Seite. Mit hermeneutisch rekonstruktiven Methoden helfen wir, die Lebensgeschichten von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und darauf abgestimmte Erziehungsstrategien zu entwickeln. Neben pädagogischer Beratung bieten wir auch Fortbildungen zu Themen wie Biographie-Arbeit, Kinderzeichnungen und psychoanalytischer Pädagogik an.

Für individuelle Anfragen oder Fallberatungen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Priv.-Doz. Dr. Oliver Schmidtke

Dr. Bertram Ritter