Kompetenz und Engagement:
die Ambulante Jugendhilfe der Erziehungshilfe

Individuelle Unterstützung durch ambulante Erziehungshilfen (§27 SGB VIII)

Unsere ambulanten Erziehungshilfen bieten maßgeschneiderte Unterstützung auf der Grundlage des SGB VIII. Jedes Hilfsangebot wird individuell auf die Bedürfnisse der Klient*innen, der Herkunftsfamilie und des sozialen Umfelds abgestimmt. Dieser flexible Ansatz ermöglicht es uns, die Betreuung kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, um eine nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten.

Unsere Fachkräfte arbeiten in der Regel direkt im Lebensumfeld der Klient*innen. Für bestimmte Aktivitäten und Besprechungen, wie Elterngespräche oder Familienkonferenzen, nutzen wir auch unsere Räumlichkeiten, um einen geeigneten Rahmen für die Zusammenarbeit zu bieten.

Lernen Sie unser Team kennen und informieren Sie sich über unsere aktuellen Kapazitäten.
Fragen Sie uns gerne an.

Leistungen der Ambulanten Jugendhilfe:

Soziale Gruppenarbeit
(§29 SGB VIII)

Unsere Angebote sozialer Gruppenarbeit:

  • Anti-Aggressions-Trainings®
  • Coolness-Trainings®
  • Soziale Trainingskurse (auch in
    Verbindung mit §10 JGG)
  • Soziale Kompetenz-Trainings
  • Trainings-Camps als Ferienmaßnahmen
Erziehungsbeistandschaft
(§30 SGB VIII)

Unterstützung bei Entwicklungsproblemen

und Beziehungsstörungen sowie Hilfe im Alltag. Unsere Betreuung ist langfristig angelegt und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der jungen Menschen sowie an ihrem Lebensumfeld.

Sozialpädagogische Familienhilfe
(§31 SGB VIII)

Unterstützung für Familien – direkt
im Alltag.

Wir begleiten Sie bei Erziehungsaufgaben, Alltagsproblemen und Konflikten. Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, damit Eltern Verantwortung übernehmen und die Entwicklung ihrer Kinder fördern können. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit mit
den Eltern, um ein stabiles Familiensystem aufzubauen, in dem Kinder und Jugendliche gut leben und sich entfalten können.

Eingliederungshilfe
(§35a SGB VIII)

Unterstützung von seelisch behinderten Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen

steht im Mittelpunkt der ambulanten Eingliederungshilfe. Gemeinsam mit ihrem Umfeld fördern wir ihre Ressourcen und binden bestehende Angebote wie Schulen und Beratungsstellen ein. Ziel ist ein individuelles, akzeptiertes Unterstützungsangebot, das die Lebensweise der Betroffenen respektiert.

Flexible fachliche Schulbegleitung
(§35a SGB VIII)

maßgeschneiderte Unterstützung

für Kinder und Jugendliche: Unsere Schulbegleitung orientiert sich an ihren individuellen Stärken, fördert Vertrauen und bietet gezielte Lernmöglichkeiten – auch außerhalb der Schule, wenn nötig. So unterstützen wir eine umfassende
Entwicklung.

Begleiteter Umgang

Unterstützung bei stark belasteten
Eltern-Kind-Beziehungen oder bei Kindeswohlgefährdung.

Begleiteter Umgang hilft, sichere Begegnungen zu schaffen, wenn Abhängigkeiten, Misshandlungen oder psychische Belastungen die Beziehung belasten. Diese Maßnahme kann eigenständig oder als Teil der Familienhilfe angeboten werden und dient Jugendämtern
und Familiengerichten als Unterstützung.

Hilfe für Volljährige
(§41 SGB VIII)

intensive sozialpädagogische
Einzelbetreuung von Jugendlichen
und jungen Erwachsenen

unterstützt sie dabei, selbstständig und verantwortungsvoll zu leben. Mit individueller Begleitung fördern wir persönliche Entwicklung, helfen bei Beziehungsproblemen und Alltagsfragen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Lösungen.

Unser Informationsmaterial für Sie:
per Klick öffnet sich das jew. PDF

Unser engagiertes Team
der Ambulanten Jugendhilfe

Gemeinsam für eine bessere Zukunft junger Menschen

Unser Team bringt umfassende Erfahrung und Fachwissen in die Ambulante Jugendhilfe ein. Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien mit maßgeschneiderter Betreuung, um individuelle Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Lösungen zu finden. Jedes Teammitglied bietet besondere Expertise, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten.

Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie, wie wir gemeinsam Ihre Anliegen angehen können.

Diana Kloßek

Fachbereichsleitung
Mail: ambulant@erziehungshilfe-ggmbh.de

Lukas Dera

Achmed Salah

Klaus Schmidt

Stefan Ullrich

Theresa Welzel​

Monika Wenner

Alina Wuddel